Mein Freund Winnetou

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 21. August 2016, 10:41 Uhr von Winnetoukarlmay2016 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seriendaten
Deutscher Titel: Mein Freund Winnetou
Originaltitel: Winnetou le Mescaléro / My friend Winnetou
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr(e): 1980
Produzent: WDR / Antenne Paris
Länge pro Episode: ca. 14 Folgen von jeweils 25 Minuten
Musik: Peter Thomas
Idee: Drehbuch von Jean Gerard & Jean Claude Deret nach einem Exposé von Pierre Brice
Crew
  • Miguel Lima: Regieassistent
  • Pierre Petit: Kamera
  • Mario Luraschi: Chef der Kaskadeure
Besetzung
Nebencharaktere
  • Arthur Brauss: Lieutenant Merril
  • Gérard Buhr (Holger Hagen): Major Turner
  • Elpidia Carrilo: Wetatoni
  • Jean-Claude Deret (Horst Sachtleben): Napoleon Charbonneau, Fotograph
  • Miguel Angel Fuentes: Yaqui, Bruder von Cochise
  • Jose Antonio Marros: Sammy Cook, Bandenchef
  • Ignacio Martinez: Chihuahua
  • Meinolf Pape: Arapahoe-Krieger
  • Vincente Lara: Alter Bär
  • Noe Murayama: Häuptling der Paiute
  • Leopoldo Frances: Ambrose
  • Rosenda Monteros: Hehaka Win
  • Rene Barrera: Wolfszahn, Häuptling der Cheyenne
  • Anna Laura: Winona
  • Armando Soya: Kleiner Wolf
  • Jorge Reynoso: Hehaka Pa
  • Aurora Clavel: Winonas Mutter
  • Salvador Godinez: Tunkashika, alter Cheyenne
  • Roger Cutney: Vincent
  • Monica Miguel: Nalin Vincent
  • Jesus Alvaro: Peter Vincent
  • Ramon Menéndez: Captain Stone
  • Chad Hastings: Fowler
  • Jaques Francois: Stevens
  • Carlos Cardan: Sullivan
  • Jose Hernandez: Barton


Mein Freund Winnetou (Winnetou le Mescaléro/My friend Winnetou) ist eine 14-teilige Fernsehserie in der ARD, die 1980 sehr frei nach Karl May entstand. Regie führte Marcel Camus.

Handlung

Der Komantsche Tashunko lernt den Apatschen Winnetou beim Versuch, sein Pferd zu stehlen, kennen und zwischen den beiden entwickelt sich eine Art Vater-Sohn-Beziehung, wobei Pierre Brice versuchte, über die Figur des Tashunko dem Zuschauer die indianische Denk- und Lebensweise näher zu bringen.

In die Handlung wurden gewisse historische Elemente mit eingebaut, u.a. das Amt für indianische Angelegenheiten, das Verhältnis der Armee und der Eisenbahngesellschaften zu den Indianern und die sich dadurch ergebenden Konflikte. Aber auch Brauchtum und Kultur kommen nicht zu kurz. Die Serie hat fast semi-dokumentarischen Charakter. Für Interessierte durchaus sehenswert, kam die Serie allerdings bei der Masse der Fernsehzuschauer nicht an, gerade weil die Figur des Winnetou anders dargestellt wurde, als der Winnetou, der aus den Filmen bekannt war, wo mehr die abenteuerliche Handlung und weniger die Historie eine Rolle spielte. Eine geplante Fortsetzung wurde aus diesem Grund nicht realisiert und es blieb bei den 14 Teilen.

Serienfolgen

  1. Blutspuren
  2. Ein junger Komantsche
  3. Der Mann für indianische Angelegenheiten
  4. Der Zweikampf
  5. Im Fort der Weißen
  6. Sam Hawkins City
  7. Das Feuerroß
  8. Die Flöte
  9. Der große Kriegsrat
  10. Gequältes Volk
  11. Die Rache der Cheyennes
  12. Aufbruch
  13. Der Prozeß
  14. Alter Bär

Hörspieltitel

  1. Blutspuren
  2. Der Zweikampf
  3. Sam Hawkins City
  4. Das Feuerroß
  5. Der große Kriegsrat
  6. Die Rache der Cheyennes
  7. Der Prozeß

Dreharbeiten

Die Dreharbeiten fanden in Mexiko, in und um Durango, und in Elspe statt.

Veröffentlichungen zur Serie

Die Filmmusik der Serie von Peter Thomas wurde als Langspielplatte veröffentlicht unter EUROPA 115 692.6.

In Holland erschien im März 2003 ein Boxset mit 6 DVDs in englischer Sprache (mit nicht ausblendbaren holländischen Untertiteln).

Teile der Fernsehfolgen wurden auch auf Schallplatte und Compact Cassette (CC/MC) von der Firma Europa als Hörspiel veröffentlicht und teilweise mit neuer Musik unterlegt.

1980 brachte der Verlag Ernest Flammarion einen prachtvollen 160-seitigen Filmband heraus, aber leider nur in französischer Sprache ("Winnetou le Mescalero").

Verschiedenes

Die korrekte Schreibweise lautet natürlich "Sam Hawkens". Der Fehler wurde aber konsequent durchgehalten.

Literatur

Weblinks