Marie-Juliette Charoy

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karlmayicon.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.

Marie-Juliette Charoy (Pseudonym J[ules] de Rochay) (* 5. Februar 1840 in Sermaize-sur-Saulx (Marne); † 26. Juni 1898) war eine Übersetzerin aus der Champagne, die bereits 1881 Teile des Orientzyklus' für die katholische Zeitung Le Monde ins Französische übertrug.

Leben

Sie studierte Malerei und reiste durch Deutschland. Ab 1876 schrieb sie Buchbesprechungen und erste Übersetzungen für die Zeitschrift "L'indicateur des bons livres à bon marché". Sie übersetzte regelmäßig aus dem Deutschen Hausschatz. Von 1881 bis 1893 war sie Mitarbeiterin der "Revue du monde catholique". Sie veröffentliche drei Bücher und 23 Übersetzungen aus dem Deutschen - darunter sechs Titel von May.

Marie-Juliette Charoy und Karl May

Sie korrespondierte ausgiebig mit Karl May, der sie anfangs für einen Herrn hielt. Sie erfragte Details (u.a. zur Lage des Schott el Dscherid) und bat um die Erlaubnis, etwas zu kürzen. May sandte ihr daraufhin eine Karte Tunesiens.

Sie verfasste für die Buchausgabe Vorworte, in denen sie u.a. den Briefwechsel mit May auswertet.

Ihre Übersetzung war Grundlage für die Edition im Verlag Alfred Mâme et Fils.

Sie zahlte May dafür ein Drittel ihres eigenen Honorars.

Sonstiges

Das Vorwort aus La vengeance du farmer diente Klaus Mann als Quelle für May-Kritik und er nannte Charoy the french admirer (= "die französische Bewunderin").[1]

Übersetzungen

Le Monde

  • Une aventure en Tunesie
  • Souvenirs de voyage
  • Les pirates de la Mer Rouge
  • Une bataille au desert
  • Une visite au pays du diable
  • le prisonnier d'Amadijah
  • L'esprit de la caverne
  • La caravane de la mort
  • Damas et Baalbek
  • Une maison mystérieuse à Stamboul
  • Poussière fatale
  • Le brelan americaine
  • L'Anaia de brigand

Bücher

  • Les pirates de la Mer Rouge (1885) => Durch die Wüste
  • Une visite au pays du diable (1885) => Durch die Wüste (Schluss) und Durchs wilde Kurdistan
  • La caravane de la mort (1885) => Durchs wilde Kurdistan (Schlus) und Von Bagdad nach Stambul
  • Une maison mystérieuse à Stamboul (1886) => Von Bagdad nach Stambul
  • La vengeance du farmer (1884) => Sans-Ear-Episode aus Winnetou III
  • Le roi de requins (1887) => Texte Der Ehri, Kanada-Bill, Die Gum

Anmerkungen

  1. Gerhard Linkemeyer: Was hat Hitler mit Karl May zu tun?. MatKMF Nr. 11, S. 169.

Literatur

Informationen über Zeitgenossen Karl Mays finden Sie im Namensverzeichnis Karl May – Personen in seinem Leben von Volker Griese unter Mitwirkung von Wolfgang Sämmer.