Karl-May-Wiki:Literatur

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Richtlinien
Zettel.jpg

Diese Seite beschäftigt sich mit dem Umgang mit Literatur im Karl-May-Wiki. Dazu gehört die Auswahl von Literatur und die Formatierung von Literaturangaben.

Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat, z. B. in Anmerkungen, genannt.

Auswahl[Bearbeiten]

Für Literatur gilt im Karl-May-Wiki das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.

Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben. Jede Literaturangabe sollte so vollständig sein, dass der Leser damit eine gezielte Suche in Katalogen oder im Internet starten kann.

Bei längeren Literaturlisten sind knappe kommentierende Hinweise zu einzelnen Werken sinnvoll, um dem Leser eine Orientierung zu ermöglichen. Auch eine thematische Gliederung einer längeren Literaturliste kann hilfreich sein. Textausgaben sollen vor der übrigen Literatur in einem separaten Abschnitt aufgeführt werden.

Deutschsprachige Literatur ist in der Regel vor gleichwertiger fremdsprachiger Literatur zu bevorzugen.

Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte, veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur tatsächlich dem Inhalt des Artikels widerspricht.

Online-Literatur[Bearbeiten]

Gut ist es, wenn angegebene Werke (die den oben genannten Auswahlkriterien entsprechen) im Web frei verfügbar sind. Die ISBN anzugeben ist praktisch, da sie automatisch mit der Spezialseite ISBN-Suche verlinkt wird und so der Titel bei externen Buchdatenbanken oder Buchhandlungen aufgerufen werden kann. Zusätzliche externe Links sind nur erwünscht, wenn sie zum Volltext oder in besonderen Fällen auf eine Website führen, die wesentliche Mehrinformationen bietet (das heißt, nicht nur einfache Verlagsseiten).

Abgleich mit den Einzelnachweisen[Bearbeiten]

Grundsätzlich soll in den Einzelnachweisen die vollständige Literaturangabe des zitierten Werkes genannt werden. Manche Verfasser beziehen sich allerdings auf die Literaturliste und kürzen die Angabe im Einzelnachweis entsprechend ab, etwa als Ilmer: Karl May, S. 126., wobei in der Literaturliste Walther Ilmer: Karl May – Mensch und Schriftsteller. Hansa Verlag Husum 1992. steht.

Manchmal wird eine Literaturliste geändert – neuere oder bessere Literatur ersetzt ältere oder die Auflage wird aktualisiert. Es kann passieren, dass auf diese Weise das Werk verschwindet, auf das ein Einzelnachweis verweist. Daher ist bei der Änderung darauf zu achten, ob Einzelnachweise sich auf die Literaturliste beziehen; notfalls muss der Änderer die Einzelnachweise durch die passende Literaturangabe vervollständigen: Walther Ilmer: Karl May – Mensch und Schriftsteller. Hansa Verlag Husum 1992, S. 126.

Format[Bearbeiten]

Die Literaturangaben stehen am Artikelende nach den assoziativen Verweisen (siehe auch) und vor Weblinks. Für die Ansetzung werden einheitliche Formatierungsregeln empfohlen.

Quelltext-Vorlagen zum Kopieren[Bearbeiten]

== Literatur ==
* Autor: ''Titel.'' Verlag Ort Jahr. ISBN ([http:// Onlinefassung]).
* Herausgeber (Hrsg.): ''Titel.'' x. Auflage. Verlag Ort Jahr. ISBN (''Reihe''. Band).
* Autor: ''Titel.'' In: Herausgeber (Hrsg.): ''Sammelwerk.'' Verlag Ort Jahr. ISBN (''Reihe''. Band), S. X–Y.
* Autor, u. a.: ''Titel. Untertitel.'' In: ''Zeitschrift.'' Bd./Jg., Nr. x/Jahr. ISSN, S. X–Y ([http:// PDF; 1,1 MB]).

Kurzübersicht der Formatierungsregeln[Bearbeiten]

  1. Verfasser erscheinen in normaler Schrift und werden durch Doppelpunkt und Leerzeichen von der Titelangabe getrennt. Die Angabe erfolgt in der Reihenfolge Vorname Nachname. Bei Sammelwerken wird der Herausgeber gefolgt von "(Hrsg.)" angegeben. Bei mehr als zwei Verfassern kann die Angabe mit "u. a." abgekürzt werden.
  2. Titel sind stets kursiv und werden mit einem Punkt abgeschlossen.
  3. Bei übersetzten Werken sind die Übersetzer namentlich anzugeben, am besten nach dem Titel (hinter einem Punkt) mit Aus dem <Englischen/Französischen/Spanischen/Russischen etc.> von <Name>. Beispiel: Gabriel Ferry: Der Waldläufer. Aus dem Französischen von Gustav Füllner.
  4. Eine Auflage wird, falls vorhanden, direkt hinter den Titel in der Form x. Auflage. geschrieben, d. h. mit einem Punkt abgeschlossen.
  5. Bei fortlaufenden Werken kommt danach gegebenenfalls eine Angabe zu Band oder Jahrgangsnummer und danach durch Komma abgetrennt eine Nummer. Die Nummer wird mit Nr. gekennzeichnet, Band und Jahrgang können gegebenenfalls durch Bd. bzw. Jg. abgekürzt werden.
  6. Es folgen Verlag, Ort und Erscheinungsdatum. Nach dem Verlag und nach dem Ort steht nie ein Komma. Falls der Publikationsort oder das Erscheinungsjahr trotz Nachforschens nicht zu ermitteln sind, können sie durch ohne Ort bzw. eine ungenaue Datumsangabe ersetzt werden (z. B. ohne Jahr, etwa 1930).
  7. Falls es sich um ein unselbständiges Werk handelt (einen Artikel in einer Zeitschrift, einem Tagungsband, einer Anthologie etc.), ist das kenntlich zu machen durch die Angabe In: <Autoren, Titel, Auflage, Jahrgang, Verlag, Ort etc. wie bei der Hauptliteraturangabe>, S. X–Y. Die Seitenangabe steht immer als S. Zwischen Seitenzahlen wird ein Bis-Strich (–) ohne Leerzeichen gesetzt. Soweit beispielsweise eine Zeitschrift bereits einen eigenen Karl-May-Wiki-Artikel hat, sollte dieser verlinkt werden und statt des vollen Titels die übliche Abkürzung verwendet werden (soweit diese im zugehörigen Artikel genannt wird).
  8. Bei Werkverzeichnissen fremdsprachiger Autoren wird am besten zuerst der Originaltitel mit dem Erscheinungsjahr angegeben, danach in Klammern der deutsche Verlagstitel und der Name des Übersetzers/der Übersetzerin, ebenfalls mit Erscheinungsjahr, gegebenenfalls mit Verlag und Ort.
  9. Falls eine ISBN oder ISSN bekannt ist, wird sie nach den Angaben zu Erscheinungsort und -jahr hinter einem Komma angegeben. Falls beispielsweise eine Zeitschrift einen eigenen Karl-May-Wiki-Artikel hat, sollte zu diesem verlinkt werden; die ISBN- und sonstigen Angaben in dem verlinkten Artikel reichen dann aus.
  10. Ganz am Ende kann in Klammern ein zusätzlicher Kommentar, zum Beispiel eine Reihenangabe oder eine alternative Übersetzung eines fremdsprachigen Titels, Verweis auf Digitalisate usw. angegeben werden.
  11. Sollte die Literatur in einer Onlineversion vorliegen, wie es bei wissenschaftlichen Arbeiten oft der Fall ist, und sind die Qualitätsansprüche erfüllt, so kann der Titel der Arbeit mit dem externen Link versehen werden. Bei Links auf externe Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern, beispielsweise PDF- oder Multimediadateien (OGG, MID, MP3, AVI, MPG, usw.), sollten diese mit einer entsprechende Notiz hinter die Literaturangabe gesetzt werden. Dabei ist – wegen der Ladezeit – auch die Angabe der Dateigröße wünschenswert. Beispiel: (PDF; 2,6 MB).

Weblinks[Bearbeiten]