Karl-May-Wiki:Begriffsklärung

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 5. März 2011, 16:07 Uhr von Uwe L. (Diskussion | Beiträge) (→‎Grundlagen der Begriffsklärung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Richtlinien
Zettel.jpg

Begriffsklärung (Abkürzung BKL) ist das Verfahren, das im Karl-May-Wiki angewendet wird, wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat.

Grundlagen der Begriffsklärung[Bearbeiten]

Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, ein mehrdeutiges Wort als Stichwort mit genau denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen die unterschiedlichen Begriffsinhalte dieses Wortes behandelt werden. Eine Begriffsklärung dient ausdrücklich nicht dazu, unmittelbar die verschiedenen Begriffe selbst zu klären oder zu erklären.

  • Jeder Artikel des Karl-May-Wiki soll nur einen Sachverhalt (Begriff) behandeln. Wenn ein Wort mehrere verschiedene Sachverhalte bezeichnet, sollen diese nicht in einem Artikel beieinander stehen. Verschiedene Dinge bekommen verschiedene Artikel. Das gehört zum Wesen einer Enzyklopädie. Im Karl-May-Wiki kann auch die Verlinkung der Artikel untereinander nur unter dieser Voraussetzung sinnvoll funktionieren.
  • Jeder Artikeltitel (Lemma) darf im Karl-May-Wiki nur einmal existieren. Es ist also unvermeidlich, dass Artikel unterschiedliche Titel besitzen, auch wenn man die darin behandelten Sachverhalte üblicherweise mit dem gleichen Wort bezeichnet.
  • Diejenigen Artikel, deren Sachverhalte man üblicherweise mit dem gleichen Wort bezeichnet, sollen auch über dieses Wort als gemeinsames Stichwort auffindbar sein. Über das Stichwort sollen auch Artikel auffindbar sein, in denen der mit dem Stichwort bezeichnete Sachverhalt nur als Teil- oder Unterthema behandelt wird.

Anwendungsbereich einer Begriffsklärung[Bearbeiten]

Als Artikeltitel (Lemma) wird normalerweise dasjenige Wort gewählt, unter dem der Begriff am bekanntesten ist (siehe Karl-May-Wiki:Namenskonventionen). Wenn aber dieses Wort gebräuchlicherweise mehrere Begriffe bezeichnet, dann muss es in den entsprechenden Artikeltiteln jeweils durch einen unterscheidenden Zusatz ergänzt werden. Das Wort selbst wird dann zum Stichwort einer Begriffsklärung.

In die Begriffsklärung werden diejenigen Begriffe einbezogen, die wörtlich mit dem Stichwort bezeichnet werden, die man also genau so nennt, auch Komposita, wenn für diese das Stichwort als Verkürzung allgemein gebräuchlich und verständlich ist.

Begriffsklärungsseiten[Bearbeiten]

Begriffsklärungsseiten befinden sich mit allen anderen Artikeln im Artikelnamensraum, müssen jedoch grundlegend anderen Anforderungen gerecht werden. Sie dienen nicht dazu, dem Benutzer die gesuchten Informationen zu geben, sondern dazu, den Benutzer auf den Artikel zu verweisen, in welchem er die gesuchten Informationen findet. Je schneller dies geschieht und je kürzer der Benutzer auf der Begriffsklärungsseite verweilt, desto besser.

Die Gestaltung von Begriffsklärungsseiten unterliegt daher auch grundlegend anderen Richtlinien.

Inhalt[Bearbeiten]

Es werden nur diejenigen Begriffe aufgenommen, die auch mit dem Stichwort der Begriffsklärung bezeichnet werden. Ähnlich geschriebene oder verwandte Wörter sollten nicht in die Liste aufgenommen werden, können aber bei erheblicher Verwechslungsgefahr unter '''siehe auch:''' eingetragen werden. Schreibungen mit Sonderzeichen werden meist innerhalb der Begriffsklärung erfasst.

Alle Einträge verweisen auf einen weiteren Artikel zum konkreten Thema und können eine kurze Einordnung des Themas bieten. Ein Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen des Karl-May-Wiki beschrieben werden wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz). Verweist ein Eintrag nur auf einen Überbegriff oder erklärt das Thema ohne einen Verweis auf einen Artikel dazu, ist er unbrauchbar. Begriffsklärungen sind keinesfalls Sammlungen von Wörterbuchdefinitionen oder freien Assoziationen zum Stichwort.

Eine Begriffsklärungsseite enthält in der Regel keine Bilder und Piktogramme, weil ein solches normalerweise nur eine und nicht alle genannten Bedeutungen illustriert.

Formatierung und Strukturierung[Bearbeiten]

Das Lemma der Begriffsklärung wird in fetter Schrift in einen knappen Einleitungssatz eingebaut. Eine etymologische Klärung des Stichwortes ist hier unnötig, wenn sie nicht dem schnelleren Finden des Suchbegriffs dient. Jede ausführlichere Klärung sollte in einem Artikel stehen.

Existieren mehrere unterschiedliche Schreibweisen eines Stichwortes, so werden diese gemeinsam auf einer Begriffsklärungsseite behandelt. Es werden dabei unabhängig von der Anzahl der Einträge Abschnitte gebildet, in welchen die Einträge nach Schreibweise gruppiert werden. Für jede Schreibweise des Stichwortes wird eine Weiterleitungsseite angelegt, also ein Redirect zur gemeinsamen Begriffsklärungsseite.

In Begriffsklärungen mit vielen Einträgen werden der Übersichtlichkeit halber nach Themen gruppierte Abschnitte gebildet. Sie werden nicht, wie in Artikeln, mit Zwischenüberschriften dargestellt, sondern in der selben Formatierung wie der o. g. Einleitungssatz. Themengruppierungen bedürfen immer besonderer Umsicht.

Reihenfolge[Bearbeiten]

Die Aufzählungen erfolgen nicht nummeriert, sondern als Aufzählung, also per *, statt mit #. Die Elemente können nach ihrer Relevanz geordnet werden, wobei das bedeutendste Objekt dann an erster Stelle stünde. Wenn keine bedeutenden Relevanzunterschiede bestehen, ist zunächst alphabetisch zu ordnen, sekundär chronologisch. Geschichtliche Ereignisse sollten chronologisch sortiert werden.

Verlinkung[Bearbeiten]

Eine Begriffsklärungsseite enthält keine externen Links (Weblinks). Interne Links (Wikilinks) werden nur auf die Stichwörter gelegt, die zu den Sachartikeln führen. Von einer Verlinkung anderer Wörter in der Begriffsklärung wird zugunsten der Übersichtlichkeit abgesehen. Interne Links werden nicht verborgen, sondern offen gestellt – auch bei Klammerlemmata.

Es ist nicht sinnvoll, wenn ein Verweis aus einem beliebigen Artikel auf eine Begriffsklärungsseite zeigt, und der Leser dort herausfinden muss, was überhaupt gemeint ist. Stattdessen sollten alle Wikilinks aus Artikeln immer direkt auf die Bedeutung zeigen, die auch tatsächlich gemeint ist (Gut zielen).

Wer eine Begriffsklärungsseite anlegt, sollte sich mit der Funktion Links auf diese Seite alle Artikel anzeigen lassen, die auf die Seite verlinken und die Links in diesen Artikeln, so dass sie den Leser direkt auf ihr Ziel führen. Langfristig müssen alle Links auf die Begriffsklärungsseite korrigiert und somit präzisiert werden (ausgenommen ist der Rückverweis zu anderen Bedeutungen siehe X (Begriffsklärung) aus dem Sachartikel, oder wenn die Begriffsklärung explizit als solche gemeint ist).

Kategorien[Bearbeiten]

Eine Begriffsklärungsseite sollte nicht in Kategorien eingefügt werden. Die einzige Ausnahme bildet die Kategorie:Karl-May-Wiki:Begriffsklärung. Sie wird automatisch durch den obigen Baustein eingefügt. In den Kategorien sollten immer nur die Artikel aufgelistet werden, die auch tatsächlich eine Bedeutung erklären, die zu der Kategorie gehört.

Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen[Bearbeiten]

Bei der Wahl des Lemmas gelten die allgemeinen Namenskonventionen. Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, können auch dann angelegt werden, wenn noch kein zweiter Artikel mit gleichem Namen existiert, dieser aber aller Voraussicht nach geschrieben wird. Ist man sich nicht sicher, ob ein gleichlautender Begriff existiert, sollte im Zweifelsfall ein Artikel mit Klammerzusatz angelegt werden. In jedem Fall muss zwingend eine Weiterleitung von dem Lemma ohne Klammer auf das Lemma mit Klammer angelegt werden. Diese kann dann später mühelos in eine BKL umgewandelt werden. Nicht erwünscht ist es, Artikel zu verschieben und Verlinkungen zu ändern, nur um ein Klammerlemma zu löschen. Dies gilt insbesondere in Bereichen, in denen es so viele gleichlautende Namen gibt, wie z. B. bei amerikanischen Städten, dass sich das Anlegen von Klammerlemmata auch bei eindeutigen Namen eingebürgert hat.

Amtliche Ortsnamen mit Klammer werden unter genau diesem Lemma angelegt. Unter dem Lemma ohne Klammerzusatz kann bei mehreren Artikeln zum Stichwort eine Begriffsklärungsseite stehen, ansonsten eine Weiterleitungsseite zu dem Lemma mit Klammerzusatz. In einer Begriffsklärung ist darauf zu achten, die Karl-May-Wiki-internen Klammerlemmata nicht mit den amtlichen zu vermischen.

Weblinks[Bearbeiten]