Hongkong

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen
Karte
Flagge der britischen Kron-Kolonie Hong Kong
Hongkong, Macao und Kanton

Hongkong, chinesisch 香港 Xiānggǎng, englisch Hong Kong („Duftender Hafen“), heute 中華人民共和國香港特別行政區 (Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China), ist der Name einer Stadt und Sonderverwaltungszone an der Südküste von China.

Allgemeines

Das an der Mündung des Perlflusses auf einer Halbinsel und 262 Inseln gelegene Territorium mit 1.104 km² Fläche war bis 30. Juni 1997 eine britische Kronkolonie und wurde vertragsgemäß am 1. Juli 1997 an China zurückgegeben. Hongkong ist die drittgrößte Metropolregion der Volksrepublik China. Die Bevölkerung hat sich in 160 Jahren vertausendfacht (von 7.500 im Jahre 1841 auf rund 7 Millionen 2005), was vor allem auf die Einwanderung aus China zurückzuführen ist. Das besiedelbare Territorium Hongkongs gehört, nach Monaco mit rund 16.000 Einwohner pro km² zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der Welt. Der bevölkerungsreichste Stadtteil und kultureller Mittelpunkt Hongkongs ist die Halbinsel Kowloon südlich der New Territories.

Neuere Geschichte

Im Jahre 1517 landete der portugiesische Händler Fernão Pires de Andrade an der südchinesischen Küste, vermutlich in Hongkong, wo für jene Zeit einige größere Siedlungen belegt sind. 1699 gelangte die britische Ostindien-Kompanie zum ersten Mal nach China. Im Jahr 1711 wurde ein fester Handelsstützpunkt in Guangzhou gegründet. Als Folge des Ersten Opiumkrieges Großbritanniens gegen China wurde Hongkong durch die Briten 1841 besetzt und 1843 zur britischen Kronkolonie erklärt. 1860 folgte die Abtretung Kowloons und 1898 wurde das Gebiet nördlich Kowloons bis zum Shenzhen-Fluss (die New Territories) sowie weitere 235 Inseln auf 99 Jahre gepachtet, um die Versorgung der Kronkolonie mit Wasser und Nahrungsmitteln zu gewährleisten und um das Gebiet militärisch abzusichern.

bei Karl May

Hongkong
im Werk Karl Mays
Weltkarte1911.jpg

Der Kiang-lu
Der blaurote Methusalem
Et in terra pax/Und Friede auf Erden!

in Der Kiang-lu

In Karl Mays Erzählung Der Kiang-lu kommt der Ich-Erzähler nach stürmischer Seereise mit dem Schiff "The wind" des Kapitäns Frick Turnerstick von den Bonin-Inseln nach Hongkong.

Hongkong wurde von den Engländern als Ort ihrer Niederlassung mit jenem praktischen Scharfblick gewählt, welcher dem britischen Inselvolke so sehr zu eigen ist. Die Insel, auf deren Nordseite es liegt, ist sehr gebirgig und hat ungefähr achtzehn bis zwanzig englische Meilen im Umfange. Die Lage dieser Insel gewährt dem geräumigen Hafen den Vortheil zweier Eingänge, die sich gegenüberliegen, so dass also beinahe bei jedem Winde gefahrlos eingelaufen werden kann. Das Wasser des Hafens ist so tief, dass Schiffe von fünfzehn Fuß Tiefgang in ganz geringer Entfernung vom Lande ankern können.[1]

Der von ihnen aus Seenot gerettete Chinese Kong-ni, stattet sie mit Kleidung und Empfehlungen für die Weiterreise nach Kanton und Li-ting aus.

in Der blaurote Methusalem

In der Jugenderzählung Der blaurote Methusalem ist Heimdall Turnerstick der Schiffskapitän, der eine Reisegesellschaft, bestehend aus dem "blauroten Methusalem" Fritz Degenfeld, dessen Wichsier Gottfried von Bouillon und dem jungen Studenten Richard Stein nach Hongkong bringt.

Der Hafen bot trotz des europäischen Charakters der Stadt immerhin ein genügendes Bild ostasiatischen Verkehrslebens. Von dem wohl 1200 Fuß hohen Viktoriaberge blickte das neben der Flaggenstange stehende Wachthäuschen herab. An seinem Abhange zog sich die Promenade der Kennedyroad hin. Darunter die belebte Stadt mit der von Schiffen bedeckten Bai. Jenseits das chinesische Bergland, ziemlich gut angebaut, und links davon die vielen, sich bis nach Macao hinziehenden, leider kahlen Felseninseln.[2]

Dort erleben sie zusammen mit dem reichen Holländer Willem van Aardappelenbosch ein Abenteuer auf einer Piratendschunke, wo sie den jungen Chinesen Liang-ssi und die Mandarine Tong-tschi und Ho-po-so befreien können. Gemeinsam reisen sie dann alle über Kanton nach Ho-tsing-ting weiter.

in Und Friede auf Erden!

Mit der Yacht "Yin" von Sir John Raffley kommen seine Reisegefährten, der Ich Erzähler, der Governor, der Chinese Tsi, Mary Waller und ihr Vater, nur für einen kurzen Abstecher nach Hongkong.

[...] und als wir am nächsten Tage Hongkong erreichten, waren wir sehr zufrieden damit, dass Raffley hier nur für ganz kurze Zeit Anker werfen wollte, um frischen Proviant einzunehmen. Es regnete. Die Berge, welche die Bucht umschließen, waren umhüllt. Was wir sahen, war so spezifisch europäisch, so nüchtern und so kalt, dass Niemand Sehnsucht fühlte, an das Land zu gehen. Dschunken und Sampans hatten wir schon genug gesehen. Hongkong ist eine englische Schöpfung und zeigt sich von außen her, zumal bei solchem Wetter, so sehr als frostige Lady, dass auch wir ihr gegenüber kalt blieben und nach einigen Stunden ohne Bedauern Abschied von ihr nahmen.[3]

Sie treten ohne Verzug die Weiterreise nach Ocama an.

Anmerkungen

  1. Karl May: Der Kiang-lu. In: Deutscher Hausschatz. Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1880, S. 92.
  2. Karl May: Kong-Kheou, das Ehrenwort. In Der Gute Kamerad. Verlag Wilhelm Spemann Stuttgart 1888, Erstes Kapitel: Tsching tsching tschin! (Buchausgabe S. 36).
  3. Karl May: Und Friede auf Erden! Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld Freiburg 1904, S. 438.

Weblinks