Bearbeiten von „Fidelis Steurer“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fidelis Steurer''' (* [[13. Februar]] [[1853]] in Schindelberg bei Hohenstaufen; † [[31. Mai]] [[1907]]<ref> Duplicat des Sterbe-Protokolles der Pfarre St. Josef (später: zur Heiligen Familie), 1907, Sig.: 306/1907, S. 154. </ref> <ref>Danksagung für Beileidsbekundungen am 4. Juni 1907 in der (Linzer) Tages-Post</ref>) war ein [[Linz]]er Buchhändler und Verleger.
+
{{tmm-Verlage/Verleger/Illustratoren}}
 
+
'''Fidelis Steurer''' (* [[1853]]; † Mitte [[1907]]<ref>Danksagung für Beileidsbekundungen am 4. Juni 1907 in der (Linzer) Tages-Post</ref>) war ein [[Linz]]er Buchhändler und Verleger.
== Leben ==
 
Von 1869 bis 1873 war Steurer Lehrling und Gehilfe bei Lampart & Co. in Augsburg. Bis 1891 dann Gehilfe bei J. Sachsperger (Qu. Haslinger’s Buch- und Musikalienhandlung). Am 15. November kauft Steurer die Linzer Buchhandlung E. Koniakowsky und führt sie unter seinem Namen weiter.<ref>Linzer Volksblatt für Stadt und Land, 1892, Nr. 1 (1.1.), S. 8</ref>
 
  
 
== Fidelis Steurer und Karl May ==
 
== Fidelis Steurer und Karl May ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: