Bremen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtwappen
Bremen um 1900

Die Stadt Bremen war im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts der wichtigste Startplatz für Amerika-Reisende. Zwischen 1832 und 1904 sind über 4 Millionen Menschen über Bremen ausgewandert. Die Stadt ist damit der größte Auswandererhafen der Welt.

Allgemeines[Bearbeiten]

Bremen liegt zu beiden Seiten der Weser, etwa 60 km vor deren Mündung in die Nordsee. In Höhe der Bremer Altstadt geht die Mittelweser in die Unterweser über, welche ab dem Bremer Hafengebiet zur Seeschifffahrtsstraße ausgebaut ist. Die Landschaft links der Unterweser wird als Wesermarsch bezeichnet, die Landschaft rechts der Unterweser gehört zum Elbe-Weser-Dreieck.

Die Schifffahrt hatte in Bremen über Jahrhunderte hinweg eine prägende Bedeutung. Sie stellt auch heute noch einen wichtigen Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor dar. Zu den stadtbremischen Häfen zählen neben den Neustädter Häfen auch die Handelshäfen, der Hohentorshafen, die Industriehäfen und die stadtbremischen Häfen in Bremerhaven. Für den Binnenschiffsverkehr existieren noch, vom Stadtzentrum aus flussaufwärts, der Werra-, der Fulda- und der Allerhafen.

1857 wurde der Norddeutsche Lloyd in Bremen gegründet. 1871 wurde Bremen als "Freie Hansestadt" Bundesstaat des neuen Deutschen Reiches. Ein Jahr später wird die Mark-Pfennig-Rechnung eingeführt.

bei Karl May[Bearbeiten]

im Leben[Bearbeiten]

Möglicherweise war Karl May bereits im Frühjahr 1869 in Bremen, als er – von Vater und Sohn Burton begleitet – nach Amerika auswandern wollte. Wenn seine diesbezüglichen Aussagen stimmen, scheiterte die Ausreise an Passproblemen. Neuere Nachforschungen ergeben aber doch eher das Gegenteil:

Hier liegt ganz sicher kein tatsächliches Geschehen zu Grunde; es erscheint vielmehr das Beispiel einer recht frühen Traumkomposition. [...] Da erwächst die Vermutung, dass nicht nur die Eltern, sondern auch die Polizei Adressaten sein sollen [...][1]

1908 ist es dann doch soweit. Am 4. September holte May beim Norddeutschen Lloyd in Bremen seine Fahrkarten für die große Amerikareise ab. Bereits einen Tag später schiffte das Ehepaar May sich in Bremerhaven auf dem "Großen Kurfürst" nach New York ein.

im Werk[Bearbeiten]

Auch im Werk Mays starten Protagonisten von Bremen aus in die neue Welt, so z.B. in "Weihnacht!".

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Christian Heermann: Winnetous Blutsbruder – Karl-May-Biografie. Karl-May-Verlag, BambergRadebeul 2002, ISBN 3-7802-0161-5, S. 107.

Weblinks[Bearbeiten]