Bearbeiten von „Schön (Gedicht)“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 84: Zeile 84:
 
Am [[18. Dezember]] [[1900]] erschien ein Gedichtband Mays mit dem Titel ''[[Himmelsgedanken]]'' im [[Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld]].<ref>[[Hainer Plaul]]/[[Gerhard Klußmeier]]: ''[[Illustrierte Karl-May-Bibliographie]]'', S. 244.</ref> In dieser Ausgabe ist das Gedicht auf den Seiten 254 bis 256 enthalten. Der auf der gegenüberliegenden Seite abgedruckte Aphorismus lautet:
 
Am [[18. Dezember]] [[1900]] erschien ein Gedichtband Mays mit dem Titel ''[[Himmelsgedanken]]'' im [[Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld]].<ref>[[Hainer Plaul]]/[[Gerhard Klußmeier]]: ''[[Illustrierte Karl-May-Bibliographie]]'', S. 244.</ref> In dieser Ausgabe ist das Gedicht auf den Seiten 254 bis 256 enthalten. Der auf der gegenüberliegenden Seite abgedruckte Aphorismus lautet:
 
:''Kannst du dir über Wesen und Zweck des Bösen nicht klar werden, so denke an den Stoffwechsel, den nicht nur der Körper sondern auch die Seele hat. Sie ist rein und soll es bleiben. Sie nimmt, grad so wie der Körper, Nahrung auf. Das, was ihr dienlich ist, soll sie behalten, das Andere aber ausscheiden. Thut sie Letzteres nicht, so tritt Vergiftung ein – – die Sünde ist in dir. Nenne sie Erbsünde, weil das Nahrungsbedürfniß ein anererbtes ist.''<ref>Karl May: ''Himmelsgedanken'', S. 257.</ref>
 
:''Kannst du dir über Wesen und Zweck des Bösen nicht klar werden, so denke an den Stoffwechsel, den nicht nur der Körper sondern auch die Seele hat. Sie ist rein und soll es bleiben. Sie nimmt, grad so wie der Körper, Nahrung auf. Das, was ihr dienlich ist, soll sie behalten, das Andere aber ausscheiden. Thut sie Letzteres nicht, so tritt Vergiftung ein – – die Sünde ist in dir. Nenne sie Erbsünde, weil das Nahrungsbedürfniß ein anererbtes ist.''<ref>Karl May: ''Himmelsgedanken'', S. 257.</ref>
 
[[Hartmut Wörner]] geht in seiner 2020 erschienen Untersuchung davon aus, dass der erste Entwurf des Gedichts, der als Manuskript erhalten ist, nach August und vor Oktober 1900 entstand. May hat offenbar länger daran gearbeitet und es bis zur Druckfassung mehrfach überarbeitet. Und gerade weil das Gedicht inhaltlich keinesfalls die Ehe zwischen Emma und Karl May wiederspiegelt, ordnet Wörner es als biografische Spiegelung und Imagination einer "ungetrübten Verbindung" ein.<ref>Wörner, S. 36</ref>
 
  
 
== aktuelle Ausgaben ==
 
== aktuelle Ausgaben ==
Zeile 96: Zeile 94:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* [[Hartmut Wörner]]: ''›Irdisches‹ in den "Himmelsgedanken": Karl Mays Gedicht "Schön"''. In: [[Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 204]], [[2020]].
+
* [[Hartmut Wörner]]: ''›Irdisches‹ in den Himmelsgedanken: Karl Mays Gedicht Schön''. In: [[Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 204]], [[2020]].
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: