Bearbeiten von „Ein orientalisches Sprichwort sagt“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Ein orientalisches Sprichwort sagt''' ist ein Text aus der Rubrik ''[[Allerlei]]'' der von [[Karl May]] redaktionell betreuten Zeitschrift ''[[Frohe Stunden]]''. Er wurde in Nummer 17 abgedruckt.
 
'''Ein orientalisches Sprichwort sagt''' ist ein Text aus der Rubrik ''[[Allerlei]]'' der von [[Karl May]] redaktionell betreuten Zeitschrift ''[[Frohe Stunden]]''. Er wurde in Nummer 17 abgedruckt.
  
== Text ==
+
== Test ==
 
''Ein orientalisches Sprichwort sagt: Die vereinigte Schlauheit von vier Türken ist erforderlich, um einen Franken zu betrügen, von fünf Franken, um einen Griechen zu übertölpeln, von sechs Griechen, um einen Juden zu prellen, von sieben Juden, um einen Armenier zu übervortheilen. Ein einziger Amerikaner aber genügt, um sie Alle blau anlaufen zu lassen.''
 
''Ein orientalisches Sprichwort sagt: Die vereinigte Schlauheit von vier Türken ist erforderlich, um einen Franken zu betrügen, von fünf Franken, um einen Griechen zu übertölpeln, von sechs Griechen, um einen Juden zu prellen, von sieben Juden, um einen Armenier zu übervortheilen. Ein einziger Amerikaner aber genügt, um sie Alle blau anlaufen zu lassen.''
  
Zeile 7: Zeile 7:
 
Der Text stammt nicht von Karl May. Ein Variante wurde schon [[1858]] im ''Sonntags - Blatt für Gewerbe, Industrie, Handel und geselliges Leben'' abgedruckt. Unterschiede zur von May benutzen Fassung bestehen in den jeweils genannten Zahlen und leicht abweichenden Formulierungen. Diese Fassung erschien auch in ''Illustrirtes Familien-Journal'' in Nummer 167/VII. Band, in ''Die Neue Zeit. Olmüzer Zeitung'' in Nummer 36/1858 und in der ''Sonntags-Zeitung'' in Nummer 5/[[1857]]. Eine allerdings deutlich abweichende Fassung des Sprichworts gibt es im Beitrag ''Eine Trojafahrt'' von August Schels, der  
 
Der Text stammt nicht von Karl May. Ein Variante wurde schon [[1858]] im ''Sonntags - Blatt für Gewerbe, Industrie, Handel und geselliges Leben'' abgedruckt. Unterschiede zur von May benutzen Fassung bestehen in den jeweils genannten Zahlen und leicht abweichenden Formulierungen. Diese Fassung erschien auch in ''Illustrirtes Familien-Journal'' in Nummer 167/VII. Band, in ''Die Neue Zeit. Olmüzer Zeitung'' in Nummer 36/1858 und in der ''Sonntags-Zeitung'' in Nummer 5/[[1857]]. Eine allerdings deutlich abweichende Fassung des Sprichworts gibt es im Beitrag ''Eine Trojafahrt'' von August Schels, der  
 
[[1875]] im ersten Jahrgang von ''[[Deutscher Hausschatz|Deutscher Hausschatz in Wort und Bild]]'' erschien. Der entsprechende Absatz findet sich dort in Nummer 35 auf Seite 552.
 
[[1875]] im ersten Jahrgang von ''[[Deutscher Hausschatz|Deutscher Hausschatz in Wort und Bild]]'' erschien. Der entsprechende Absatz findet sich dort in Nummer 35 auf Seite 552.
 
== Literatur ==
 
* [[Martin Schulz]]: ''Allerlei nicht von Karl May (X)''. In: [[Karl May in Leipzig Nr. 116]]
 
  
 
<br>{{Navigationsleiste Allerlei (Frohe Stunden)}}
 
<br>{{Navigationsleiste Allerlei (Frohe Stunden)}}
  
 
[[Kategorie:Allerlei (Frohe Stunden)]]
 
[[Kategorie:Allerlei (Frohe Stunden)]]

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)