Waldröschen oder die Rächerjagd rund um die Erde

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Den Kolportageroman Waldröschen oder die Rächerjagd rund um die Erde veröffentlichte Karl May unter dem Pseudonym Capitain Ramon Diaz de la Escosura im Verlag H. G. Münchmeyer in Dresden. Der Untertitel war Großer Enthüllungsroman über die Geheimnisse der menschlichen Gesellschaft. Der Roman erschien in 109 Fortsetzungen von Dezember 1882 bis August 1884 und umfasste 2.612 Seiten.

Illustration mit dem Titel "Waldröschen"
Er [= Münchmeyer] hatte eine persönliche Vorliebe für den nichtssagenden Titel "Das Waldröschen“. Ich ging auch hierauf ein, hütete mich aber, ihm sonst noch irgendwelche Konzessionen zu machen.[1][2]

Mays erster und berühmtester Kolportageroman erschien ab November 1882 unter Pseudonym im Verlag Heinrich Gotthold Münchmeyer. Das Pseudonym war eine Bedingung Karl Mays, dessen Name durch andere Veröffentlichungen bereits bekannt war und der nicht mit diesen Lieferungsromanen in Verbindung gebracht werden wollte. Insgesamt wurden es 109 Lieferungen (S. 3 bis 2.612).

Die Erstausgabe wurde mit Illustrationen (eine zu jedem Heft) versehen. Jedes Kapitel wurde durch ein Gedicht eingeleitet.

May sagte später, er habe keinerlei Korrekturabzüge erhalten.[3] Das ist offenbar falsch. Er erhielt welche, las sie aber aus Zeitmangel nicht.[4] Dadurch hatte er keine Gelegenheit, Originalmanuskript mit gedruckter Fassung zu vergleichen. Die später monierten "unsittlichen" Stellen können daher durchaus von dritter Hand hineingebracht worden sein. Da Karl May nur für 107 Hefte Honorar erhielt[5], vermutet Siegfried Augustin, dass zwei Lieferungen möglicherweise nicht von May stammten.

Die Anzahl der Nachdrucke zwischen 1882 und 1899 lässt sich nicht mehr feststellen. Dabei variiert vor allem die Schreibweise des Pseudonyms ("Capitän" bzw. "Capitan" statt ursprünglich "Capitain").

Sonstiges[Bearbeiten]

Laut einer Erklärung von Rosalie Freitag am 7. Juni 1902 habe Heinrich Gotthold Münchmeyer das Waldröschen selbst begonnen; es sei aber von May vollendet worden.[6]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Karl May: Mein Leben und Streben, S. 202.
  2. Hermesmeier/Schmatz sehen Parallelen zu der Lebensgeschichte von "Carmen Sylva", die eine "Waldröschen" genannte, hessische Prinzessin war. (Hermesmeier/Schmatz: "Waldröschen". Königin von Rumänien. Auf der Suche nach der Herkunft eines Romantitels. In: Karl May & Co. Nr. 114/2008.)
  3. Karl May, Mein Leben und Streben, S. 202 f.
  4. Karl-May-Chronik I, S. 289.
  5. S. Augustin, Der geschliffene Diamant. In: 75 Jahre KMV, S. 71.
  6. Karl-May-Chronik III, S. 66.

Weblinks[Bearbeiten]

  • Text auf den Seiten der KMG.
  • Eintrag zum Erstsatz in der Bücherdatenbank.