Löwen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambig-dark.png Begriffsklärung Diese Seite behandelt die belgische Stadt Löwen (Leuven), das Raubtier wird auf der Seite Löwe beschrieben.
Lage der Stadt Löwen

Löwen (niederländisch Leuven, französisch Louvain) ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie ist Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant und Hauptort des Arrondissements Löwen.

Allgemeines[Bearbeiten]

Löwen liegt ca. 20 Kilometer östlich von Brüssel am Fluss Dijle in der Provinz Flämisch-Brabant. Die Stadt ist vor allem bekannt für ihre Universität (die Katholieke Universiteit Leuven), für die zahlreichen Brauereien und für ihre Architektur, die mit dem gotischen Rathaus und dem Alten Markt einige der schönsten Beispiele flämischer Baukunst aufweist.

Stadtwappen

Der heute gebrauchte Name "Leuven" taucht erstmals in Schriften aus dem 16. Jahrhundert auf. Welche Herkunft der Name hat, ist umstritten. So soll nach einer Erklärung der Name "Loven" von einem schottischen Prinzen namens "Lupus" abstammen, der die Stadt gestiftet habe. Nach einem anderen Ansatz rührt der Name daher, dass auf dem Löwener Gebiet früher ein Tempel stand, in dem ein heidnischer Gott verehrt wurde (das niederländische loven steht im Deutschen für "preisen"). Teilweise wird auch vermutet, dass der Name durch die Normannen aus Skandinavien mitgebracht wurde, erst der Dijle gegeben wurde und anschließend auf die benachbarte Siedlung überging. Die heutige Erklärung ist die, dass der Name "Loven" die beiden Worte Lo (Wald) und Ven (Sumpf) miteinander verknüpft, so dass ein sumpfiger Wald oder ein Wald im Sumpf beschrieben wird. Die Lage der Stadt im früher feuchten und sumpfigen Dijletal und die damalige Nähe des Waldes bestärken dies.

bei Karl May[Bearbeiten]

Löwen
im Werk Karl Mays
Weltkarte1911.jpg

Kong-Kheou, das Ehrenwort

In Karl Mays Roman Kong-Kheou, das Ehrenwort (später umbenannt in Der blaurote Methusalem) kommen der Ingenieur van Berken und sein Bruder aus Löwen. Sie stehen im Dienst von Daniel Stein in seiner Ölquelle in China und bleiben auch bei deren Käufer, dem Niederländer Willem van Aardappelenbosch.

Weblinks[Bearbeiten]

  • Der vollständige Eintrag in der großen Wikipedia.