Ernst Marno

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Marno (* 13. Januar 1844 in Wien; † 31. August 1883 in Khartum) war ein österreichischer Afrikaforscher.

Leben und Werk[Bearbeiten]

Marno arbeitete zunächst auf dem Gebiet der Zoologie und machte 1866 in Begleitung des Tierhändlers Casanova eine Reise bis an die Grenze Abessiniens mit. Er ging 1869 nach Khartum, von wo er über das Sannar nach Süden bis Fadasi vordrang.

1870 bereiste Marno einzelne Teile von Fasokl, 1871 und 1872 die Gebiete am Bahr el-Seraf und am oberen Bahr el-Abiad und erreichte Gondokoro, wo er mit Samuel Baker zusammentraf. Von dort aus kehrte er nach Wien zurück.

Später folgte er dem Ruf Gordon Paschas an den oberen Nil, erreichte aber nur Lado. Wegen Meinungsverschiedenheiten schloss er sich dann Long an und ging in das Makarakaland. Danach machte er eingehende Forschungen in Kordofan und kehrte 1876 wieder nach Europa zurück.

Die internationale afrikanische Assoziation sandte 1877 eine Expedition nach der afrikanischen Ostküste aus, der sich auch Marno anschloss. Die Expedition unternahm im Januar 1878 eine Reise nach der Landschaft Usagara, von der Marno aber bald aus gesundheitlichen Gründen zurückkehren musste. Er ging 1879 wieder zu Gordon und wurde dort Oberbeamter der Provinz Galabat.

Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze in der Neuen Freien Presse, im Zoologischen Garten, in Petermanns Geographischen Mittheilungen, der Zeitschrift Aus allen Welttheilen sowie in den Mittheilungen der k. k. Oesterreichischen Geographischen Gesellschaft.

Ernst Marno und Karl May[Bearbeiten]

Marnos Buch Reisen im Gebiete des blauen und weissen Nil, im egyptischen Sudan und den angrenzenden Negerländern, in den Jahren 1869 bis 1873 (Wien 1874) hat Karl May als Quelle genutzt.

Bernhard Kosciuszko schreibt:

Um es vorwegzunehmen, die Jugenderzählung "Die Sklavenkarawane" [...] darf getrost als anonymes Denkmal für den ansonsten in Vergessenheit geratenen österreichischen Afrikaforscher Ernst Marno gelten. Bis auf wenige Ausnahmen stammen die geographischen, ethnographischen und naturkundlichen Angaben der "Sklavenkarawane" – und der Bände II und III der Mahdi-Trilogie – aus dem erwähnten Werk Marnos.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Der vollständige Eintrag in der Wikipedia.
  • Eintrag in: Abenteuer Ostafrika. Der Anteil Österreich-Ungarns an der Erforschung Ostafrikas. Katalog der Burgenländischen Landesausstellung auf [uni-klu.ac.at.