A

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wörterbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


  • Abd ʿabd (arab.): Diener; die May'sche Schreibweise vernachlässigt das ʿAin am Anfang
  • Abu (arab.): Vater
  • achdar aar (arab.): grün
  • Achselbrillens (von franz. briller = glänzen): glänzende Schulterstücke von Uniformen
  • Aconit (botan.): Eisenhut; giftige Heilpflanze; verwendet bei Herzleiden, Grippe und Nervenschmerzen
  • Aga-tam (coman.): Zahnlücken
  • Agha a (türk.): älterer Bruder, Herr; auch ein Offizierstitel
  • akbar (arab.): größer; Komparativ zu kabīr: groß
  • Alkalde: Bürgermeister/Ortsrichter in Spanien al-qāī (arab.): Richter; das deutsche "Kadi"
  • Alfenide: im 19. Jhd. hinreichend bekannte Besteckmarke, aufgegangen (1888?) in "Christofle"; Silber und silberplatiert, auch Synonym für eine Ni-Ag-Legierung für hochwertige Essbestecke
  • Amsenhändler: Hausierer, der Ameiseneier an Besitzer von Stubenvögeln verkauft (sehe auch den Eintrag in der Wikipedia])
  • Anaïa: Geheimzeichen
  • anhobbeln: Trapperausdruck für "an den Vorderbeinen fesseln"
  • Anklong: ein aus 24 Bambusstücken bestehendes, wohl 50 Pfund schweres javanesisches Musikinstrument
  • Arisch (somalisch): Hütte aus Bastmatten
  • Arnaut arnavut (türk.): Albaner; da diese einen Teil der Leibwache des ägyptischen Khediven stellten, wechselte das Wort seine Bedeutung zu "Soldat"
  • Atzung: altertümlich für Essen, Mahlzeit; heute in der Jäger- und Falknersprache für die Fütterung der Jungen bei Greifvögeln ebenso wie für die verfütterte Beute geläufig
  • Aztlan (Sioux): Mexiko

Anmerkungen[Bearbeiten]

  • Zur richtigen Darstellung von Sonderzeichen kann es nötig sein, die Schriftart Arial Unicode MS zu installieren. (Enthalten in: Microsoft Office XP/2003, Word 2002, Access 2000, Excel 2000, FrontPage 2000, Office 2000 Premium, Outlook 2000, PowerPoint 2000, Publisher 2000 und Word 2000.)
  • Die Umschrift (hier: Transliteration) der arabischen, türkischen und persischen Begriffe erfolgt – soweit bekannt – nach den Empfehlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, DMG; hier eine Übersicht.